Der belgische Doppelhafen Antwerpen-Zeebrugge hat eine gemischte Bilanz für das erste Halbjahr mit zwei sehr unterschiedlichen Quartalen vorgelegt.
Insgesamt gingen von Januar bis Juni 143,2 Mio. t über die Kaikanten in Antwerpen und Zeebrugge, was einer Steigerung von 3% im Vergleich zum selben Zeitraum des vorigen Jahres entspricht.[ds_preview]
Jacques Vandermeiren, CEO des Port of Antwerp-Bruges, sagte: »Das letzte halbe Jahr war sicherlich nicht ohne Herausforderungen. Doch trotz der anhaltenden geopolitischen Spannungen, einem nach wie vor fragilen wirtschaftlichen Klima und der Proteste der Landwirte können wir wieder mit positiven Zahlen und sogar mit einem stärkeren Wachstum im ersten Quartal punkten.«
Diese Herausforderungen würden die Verantwortlichen aber nicht davon abhalten, »unsere Vorreiterrolle bei der Energiewende zu bestätigen, unter anderem mit Projekten rund um Landstrom oder Lkw-Ladeinfrastruktur. Wir sind also auf einem guten Weg, 2024 zu einem Jahr zu machen«, so der Hafenchef.
Ladungssegmente in Antwerpen-Zeebrugge
- Schon im ersten Quartal zog der Containerumschlag nach einer weltweiten Verlangsamung aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit und Inflation wieder an. Dieses Wachstum setzte sich auch im zweiten Quartal fort. Der Umweg über das Kap der Guten Hoffnung ist inzwischen zur »neuen Normalität« geworden. Daraus ergab sich ein Anstieg des gesamten Containerumschlags von 6,8% in Tonnen und 4,1% in TEU (6 665 000 TEU) im Vergleich zum ersten Quartal 2023.
- Auch beim Umschlag von Stückgütern (konventionell) war ein Aufwärtstrend zu verzeichnen. Dieser begann im ersten Quartal nach einem schwachen letzten Quartal 2023 – allerdings bleibt unter dem Strich ein Minus. »Auch wenn der Umschlag in der ersten Jahreshälfte um 6,2% niedriger war als im Vorjahreszeitraum, mit einem Rückgang der Einfuhr um 12,6% und einem Anstieg der Ausfuhr um 4,5%, nahm der Umschlag im zweiten Quartal im Vergleich zum ersten Quartal weiter zu«, so die Hafenverwaltung.
- In den letzten sechs Monaten blieb der Umschlag von Eisen und Stahl nahezu unverändert (+0,6%), wobei die Ausfuhr zunahm (+7,4%) und die Einfuhr zurückging (-3,7%). Im ersten Quartal war ein gegenläufiger Trend zu verzeichnen, nämlich ein Anstieg der Einfuhr und ein Rückgang der Ausfuhr. Auch wenn bei den meisten anderen Waren im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Rückgang zu verzeichnen war, ist der Umschlag dieser Produkte im Vergleich zum ersten Quartal gestiegen.
- Der RoRo-Verkehr ging in der ersten Hälfte des Jahres 2024 um 5,7% zurück, was aber immer noch eine leichte Verbesserung gegenüber dem Ende des ersten Quartals bedeutet. Die Überlastung der RoRo-Terminals hielt an, was unter anderem auf das geänderte Geschäftsmodell der Automarken mit dem Aufbau von Lagerbeständen in den Häfen, die sinkende Marktnachfrage und die verzögerten Exportbewegungen aufgrund des Umwegs über das Kap der Guten Hoffnung zurückgeführt wird. Dies führte zu einem Rückgang des Umschlags aller Transportmaterialien um 13,2%. Vor allem der geringere Gebrauchtwagenumschlag (-45,8%) trug dazu bei, gefolgt von High & Heavy (-22,7%), Lkw (-17,6%) und Neuwagen (-9%). Im Gegensatz dazu stieg der Umschlag von unbegleiteter Fracht (ohne Container) auf RoRo-Schiffen um 2,4%. Der Rückgang des Umschlags aus dem und in das Vereinigte Königreich (-4,6%) wurde durch einen Anstieg des Umschlags aus und nach Spanien und Portugal (+35%), Skandinavien (+18%) und Irland (+1,4%) mehr als ausgeglichen.
- Das Segment des trockenen Schüttguts blieb mit einem leichten Anstieg von 0,4% auf dem gleichen Stand, was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Rückgang von 12,2% im ersten Quartal darstellt. Die Einfuhr sank um 6%, während die Ausfuhr um 10,9% stieg. Ein starker Anstieg (+34,8%) war beim Umschlag von Düngemitteln zu verzeichnen. Dies ist die größte Produktkategorie innerhalb des trockenen Schüttguts, die nach dem starken Rückgang im Jahr 2023 nun wieder anzieht. Der Umschlag von Nichteisenerzen (+26,9%) und anderen Baustoffen (außer Sand und Kies) (+13,6%) nahm zu. Der Umschlag von Steinkohle (-40%), Getreide (-9,5%), Sand und Kies (-8,3%) und Schrott (-5,9%) ging zurück.
- Der Umschlag von flüssigem Schüttgut, der im ersten Quartal noch leicht um 0,7% zurückgegangen war, verzeichnete am Ende des zweiten Quartals ein Wachstum von 0,7%. Einem Rückgang der Einfuhr um 2,4% stand ein Anstieg der Ausfuhr um 5,4 % gegenüber. Zuwächse gab es beim Umschlag von Benzin (+18%) und Heizöl (+10,2%). Trotz des anhaltenden Drucks auf die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Chemieindustrie durch hohe Energie-, Rohstoff- und Lohnkosten führte die sich erholende Nachfrage zu einem Anstieg des Umschlags von Naphtha (+8,2%) und Chemikalien (+6,7%). Der Umschlag von Diesel ging zurück (-19,3%), ebenso wie der von Flüssigerdgas (-6,4%) und von anderen Energiegasen (-3,6%). Flüssige Brennstoffe waren insgesamt leicht rückläufig (-1,1%).