Econowind, Margritte, Segel, Sail
© Econowind

Das niederländische Unternehmen Econowind hat für seine Ventifoil-Technologie bislang vor allem für kleinere und Shortsea-Schiffe Kunden gefunden. Nun sollen auch Segel-Komponenten für größere Schiffe entwickelt werden. Dafür gibts frisches Geld vom Staat.

Das Unternehmen mit Sitz in Zeewolde hat sich 1 Mio. € „Entwicklungskapital“ von Invest International gesichert, um sein VentoFoil XL, ein 24-30 m hohes Windsegel aus Stahl, weiterzuentwickeln und zu testen.[ds_preview]

Die XL-Variante des Ventifoils soll angelehnt an die Luftfahrt entwickelt werden. Schiffe sollen den Kraftstoffverbrauch senken und die CO2-Emissionen um bis zu 15% reduzieren können.

Econowind stellt bereits seit einigen Jahren kleinere, 10- und 16 m hohe VentoFoils für die Küstenschifffahrt her, diverse Reeder haben sich die Anlagen bereits gesichert. Mit der Einführung des XL-Modells will das Unternehmen in den Markt der Hochseeschifffahrt expandieren.

„Der erste von zwei XL-Prototypen soll innerhalb der nächsten zwei Jahre vollständig entwickelt und getestet werden“, heißt es heute. Neben dem Entwicklungskapital hat Invest International auch eine Exportfinanzierung bereitgestellt, um das Wachstum von Econowind zu unterstützen. Invest International ist ein Investor und Finanzierungspartner im Auftrag der niederländischen Regierung, der die traditionellen Finanzmarktoperationen ergänzt. Die staatliche Organisation unterstützt niederländische Unternehmen bei ihrer internationalen Expansion und konzentriert sich dabei auf Projekte, die die Ertragskraft der Niederlande steigern und Arbeitsplätze in Schwellenländern schaffen.

Da größere Schiffe längere Zeit auf See sind und „erhebliche Mengen an Kraftstoff“ verbrauchen, ließen sich in dem Markt mit den größeren Segeln größere Kraftstoffeinsparungen erzielen, so die Niederländer.

Die neu gesicherte Finanzierung soll die Konstruktion, Entwicklung und den Bau von zwei VentoFoil XL-Prototypen unterstützen. Diese werden umfangreichen Tests an Land und auf See unterzogen, um die Leistung und Sicherheit zu bewerten und so die Grundlage für die behördliche Zulassung zu schaffen. Während das Projekt im Sommer 2027 abgeschlossen werden soll, führt Econowind eigenen Angaben zufolge bereits Gespräche mit potenziellen Kunden.

Michiel Slootweg, Direktor für den privaten Sektor bei Invest International, betonte die Bedeutung von Investitionen in nachhaltige maritime Technologien: „Econowind passt als innovatives niederländisches Unternehmen, das die Nachhaltigkeit der Schifffahrt vorantreibt, perfekt in unser Portfolio. Mit wichtigen Partnern wie Damen Shipyards und Kunden, die zu den zehn größten Schifffahrtsunternehmen der Welt gehören, ist Econowind für eine globale Einführung gut positioniert. Diese internationalen Möglichkeiten sind ein Hauptgrund für unsere Investition.“