Chinesische Auto- und Logistikkonzerne wie BYD oder SAIC Anji haben zuletzt verstärkt mit Schifffahrtsaktivitäten auf sich aufmerksam gemacht. Aber auch die Cosco-Gruppe will im Car-Carrier-Markt stärker punkten. Dazu gehört ein Neubau-Programm. Und eines der neuen Schiffe hat jetzt erstmals in Deutschland festgemacht.
Mehrfach wurde von der Welle an neuen chinesischen Autofrachtern berichtet, die Elektrofahrzeuge aus der Volksrepublik vor allem nach Europa transportieren.[ds_preview]
Auch die chinesische Staatsreederei Cosco Shipping hat hierfür ein spezielles Programm für die Automobillogistikbranche entwickelt. Im Mittelpunkt dieser Initiative steht der Aufbau einer „effizienten Flotte von Weltklasse“, wie Cosco mitteilte. Zwischen 2024 und 2026 sollen dabei über 20 PCTCs gebaut und in Betrieb genommen werden, so dass die Flotte dann aus über 30 Einheiten bestehen wird. Mit dieser Erweiterung soll eine jährliche Transportkapazität von rund 700.000 Fahrzeugen erreicht werden, wobei 80% der Flotte mit Schiffen mit „sauberen Treibstoff“ ausmachen sollen.
Joint Venture
Am BLG Autoterminal in Bremerhaven machte im Rahmen seiner Jungfernfahrt jetzt der erst im Herbst 2024 abgelieferte neueste Autofrachter, die „Gan Jiang Kou“ fest. Dabei handelt es sich um den neuesten LNG-Dual-Fuel-Pkw- und Lkw-Transporter (PCTC) von Cosco Shipping Specialized Carriers, einer Tochtergesellschaft der chinesischen Cosco Shipping Group.
Am 19. September 2024 war dieser Frachter in Nansha, Guangzhou getauft und abgeliefert worden. Dabei gehört dieses Schiff mit der Baunummer 22110007 zu einer Serie von insgesamt neun Schwesterschiffen, die von Guangzhou Yuanhai Automobile Shipping betrieben werden, einer Joint-Venture-Tochter von Cosco Shipping Specialized Carriers.
Das in Charter für NYK fahrende Schwesterschiff „Peony Leader“ ist bereits seit dem Sommer letzten Jahres in Fahrt, das aktuell neueste Schiff dieser Serie, die „Xiang Jiang Kou“ hat erst vor ein paar Tagen in China zur Jungfernfahrt über Thailand nach Europa abgelegt.
Die unter Lieberia-Flagge fahrende „Gan Jiang Kou“, benannt nach der Mündung des Ganjiang-Flusses, hat eine Gesamtlänge von 199,9 m, eine Breite von 38 m, der Entwurfstiefgang beträgt 8,6 m, der maximale Tiefgang liegt bei 10 m. Angetrieben von einem Zweitakt-Dual-Fuel-Hauptmotor von MAN-B&W mit einer Leistung von 13.300 kW und ergänzt durch einen Festpropeller, drei Dual-Fuel-Generatoren und einem Bugstrahlruder erreicht das Schiff eine Geschwindigkeit von 19 kn.
Darüber hinaus verfügt es über zwei jeweils 1.675 m³ fassende LNG-Tanks. Die Erdgaskapazität an Bord soll einen unterbrechungsfreien Betrieb während der gesamten Reise von Asien nach Europa gewährleisten. Auf der Jungfernfahrt übernahm die „Gan Jiang Kou“ im Herbst in Shanghai unter anderem bis zu 4.500 Elektro-Neufahrzeuge die auch für Kunden in Südafrika bestimmt waren.
12 Autodecks auf Cosco-Neubau
Das Schiff verfügt 12 Autodecks, davon 8 feste und vier Hubdecks für den Transport von bis zu 7.000 Standardfahrzeugen (CEU). Auf der Steuerbordseite sind die Heckklappe und eine Seitentür angeordnet, für die Übernahme der rollenden Ladung wie Autos, Transporter, Frachtanhänger, schweren Lastwagen und andere Fahrzeugmodelle. Neben Standardfahrzeugen kann das Schiff auch bestimmte nach IMDG-Code verpackte Gefahrgüter transportieren. Zudem sind alle 12 Decks für Kraftstofffahrzeuge und Fahrzeuge mit Lithiumbatterien vorgesehen, während das 11. und 12. Deck für Fahrzeuge mit alternativer Energie ausgestattet sind, die zum Beispiel mit Wasserstoff und Erdgas betrieben werden.
Mit Blick auf die Zukunft rechnet Cosco Shipping im Rahmen seines Joint Ventures mit SIPG Logistics und Anji Logistics mit der Ablieferung von sechs weiteren Dual-Fuel-LNG-Autotransportern mit je 7.500 CEU in den Jahren 2025 und 2026. (CE)