![2025_02_03T12_36_04 Flotte Hamburg, Hamburg Pilot 3, Lotsen, Lotsenversetzer, Elbe](https://hansa-online.de/wp-content/uploads/2025/02/2025_02_03T12_36_04-696x464.jpg)
In Estland gebaut, für die Elbe bestimmt: Für die „Flotte Hamburg“ läuft das Modernisierungsprogramm mit zwei Neubauten weiter. Im Vergleich zu den bisherigen Schwestern wurde bewusst auf einen batterie-elektrischen Hybridantrieb verzichtet.
Auf der Werft Baltic Workboats wurden für das städtische Unternehmen zwei Meilensteine erreicht.[ds_preview]
Das neue Lotsenversetzschiff „Hamburg Pilot 3“ wurde zu Wasser gelassen und steht kurz vor der Ablieferung. Gleichzeitig begann der Bau der „Hamburg Pilot 4“. Beide Schiffe werden die bisherigen Lotsenschiffe „Lotse 3“ und „Lotse 4“ ersetzen und sollen damit „die umweltfreundliche Modernisierung der Flotte Hamburg“ stärken, heißt es in einer Mitteilung.
Bei den beiden Schiffen handelt es sich um sogenannte Typschiffe, die sich stark an bewährten Lotsenschiffen orientieren. Es gibt allerdings eine Anpassung an die bisher abgelieferten Schwestern, die den umweltfreundlichen Antrieb betreffen: Anders als die letzten fünf Neubauten der Flotte, verfügen diese bewusst über keinen batterie-elektrischen Hybridantrieb, da dieser weniger gut zu den sehr speziellen Fahrtprofilen im Lotsenversetzdienst passt. Stattdessen sind beide Boote für eine „möglichst zeitnahe Umstellung“ auf klimaneutrale e-Fuels vorgesehen.
Die Kiellegung markiert den offiziellen Baubeginn. Traditionell wurde dabei auf dem Kiel ein Glücksbringer in Form einer 2-Euro-Münze mit dem Motiv des Hamburger Michels befestigt. Diese Zeremonie wurde von den zukünftigen Besatzmitglieder Christian Schwieger und Dirk Lange durchgeführt. Die Ablieferung der „Hamburg Pilot 4“ ist noch für dieses Jahr geplant.
Technische Daten
- HAMBURG PILOT 4, Typ LVS16
- Länge über alles: 17,95 m
- Breite über alles: 5,87 m
- Tiefgang max.: 1,50 m
- Geschwindigkeit: 20 Knoten
- Besatzung: 2 Personen
Besonderheiten
- Abgasnachbehandlung (Katalysatoren und Partikelfilter)
- Wave-Piercing Bug für besonders ruhige Lage bei rauer See
- Automatisches Trimmsystem für mehr Komfort und Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs