Cosco, BLG, Bremerhaven, Car Carrier, Auto
Erstanlauf der „Liao He Kou" am BLG AutoTerminal Bremerhaven (© BLG)

Nach Hamburg nun Bremerhaven: Die staatliche chinesische Cosco-Gruppe intensiviert ihr Engagement an der Weser durch eine strategische Partnerschaft mit dem BLG-Konzern. Es geht um Auto-Umschlag und das Segment High & Heavy.

Die BLG Logistics und die für Auto-Transporte zuständige Reederei Cosco Shipping Car Carriers haben eine strategische Partnerschaft vereinbart und ein entsprechendes Agreement unterzeichnet, wie heute bekannt gegeben wurde.

Mit dieser Vereinbarung wollen die Unternehmen ihre Kompetenzen in der Automobil-Logistik sowie im Umschlag von High & Heavy Gütern von China nach Europa kombinieren.

Damit intensiviert Cosco sein Engagement in deutschen Häfen. Zuletzt waren die Chinesen nach langen politischen Debatten in das Hamburger Containerterminal Tollerort (CTT) eingestiegen.

Der BLG AutoTerminal Bremerhaven gehört mit rund 1,5 Mio. umgeschlagenen, transportierten oder technisch bearbeiteten Fahrzeugen pro Jahr zu den größten Autoterminals der Welt. Alle namhaften Autoreeder bedienen Bremerhaven. Auf einer Fläche von 295 Hektar finden rund 70.000 Fahrzeuge Platz. Zudem gibt es drei Technikzentren für technische Dienstleistungen.

Demnach soll das BLG AutoTerminal Bremerhaven (ATB) für Cosco zu einem zentralen Eingangshafen für den deutschen Markt sowie zu einem zentralen Drehkreuz für die Märkte in Skandinavien, Zentral- und Osteuropa und die Märkte in den baltischen Staaten entwickelt werden.

„Für die chinesischen Hersteller ist Bremerhaven als Eintrittshafen in den europäischen Markt von großer Bedeutung. Insbesondere der effiziente logistische Zugang zum deutschen Markt, als einer der führenden Absatzmärkte für Fahrzeughersteller, ist zentral“, heißt es seitens der Chinesen in dem Statement.

Cosco strebt einen Liniendienst an, der Bremerhaven mit mindestens zwei Anläufen pro Monat inkludiert. BLG stellt dabei Cosco und den chinesischen Herstellern das BLG-Netzwerk landseitig zur Verfügung. Dies ermögliche den Importeuren durchgehende Logistiklösungen aus einer Hand; von den Werken in China bis zum Handel in Europa.

„Für einen offenen Umschlagshafen wie Bremerhaven ist es wichtig sich auf Marktentwicklungen einzustellen. Das bedeutet, dass wir den veränderten Anforderungen unserer traditionellen Kunden Rechnung tragen und gleichzeitig auch effiziente Logistiklösungen für neue Importeure schaffen müssen. Wir freuen uns daher sehr, dass der Netzwerkvorteil der BLG durch den Verbund von Seehafenterminal, Inland Terminals, wertschöpfende technische Dienstleistungen und den Transport auf Straße und Schiene von Cosco im Sinne der chinesischen Hersteller erkannt wurde. Das unterzeichnete Agreement zeigt, dass unser Partner die Leistungstiefe und das netzwerkübergreifende Serviceangebot der BLG zu schätzen weiß und den entsprechenden Nutzen für unsere gemeinsamen Kunden schaffen will“, so Axel Bantel, Geschäftsführer Vertrieb der BLG Automobile Logistics.