
Sea Zero: Hurtigruten testet erstmals ein physisches Modell für das geplante emissionsfreie Schiff der Zukunft.
Ziel des Projekts ist es, bis 2030 das erste emissionsfreie Hurtigruten-Schiff entlang der norwegischen Küste in Betrieb zu nehmen. Die Tests des maßstabsgetreuen Modells konzentrierten sich insbesondere auf Energieeffizienz, Widerstand im Wasser und Manövrierfähigkeit.
Mit Hilfe modernster Technologie – darunter über 100 Sensoren, Bewegungskameras und Lasermessungen – wurde das Verhalten des geplanten Neubaus unter realitätsnahen Bedingungen überprüft. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Weiterentwicklung von Rumpfform, Antrieb und Batteriearchitektur.

„Die Modelltests sind ein entscheidender Schritt, um unsere ambitionierten Nachhaltigkeitsziele technisch umsetzbar zu machen“, erklärt Hedda Felin, CEO von Hurtigruten Norwegen. „Wir wollen die emissionsfreie Schifffahrt nicht nur mitgestalten, sondern anführen.“
Hurtigruten setzt auf Pionierarbeit
Das Sea Zero-Projekt wurde 2022 gemeinsam mit führenden maritimen Forschungs- und Technologiepartnern ins Leben gerufen – darunter das Klassifikationsunternehmen DNV, das Schiffbauunternehmen Vard sowie das Forschungsinstitut SINTEF. Finanziert wird das Projekt zu Teilen durch das norwegische Forschungsrat-Programm Grønn Plattform.
Das geplante emissionsfreie Schiff soll eine Kombination aus Batterieantrieb, Windunterstützung, innovativer Rumpfarchitektur und Energiemanagement an Bord nutzen. Bereits in der Konzeptionsphase zeigt sich, dass es das Potenzial hat, bis zu 50% energieeffizienter zu sein als heutige Schiffe.
Nach Abschluss der Modelltests beginnt nun die Phase der Konzeptverfeinerung. Parallel werden die Anforderungen an Design und Technik konkretisiert, sodass der Bau des ersten emissionsfreien Schiffes ab 2027 möglich ist. Die Indienststellung ist für 2030 geplant – und markiert damit ein bedeutendes Kapitel in der über 135-jährigen Geschichte von Hurtigruten.
„Sea Zero ist mehr als ein Innovationsprojekt – es ist unsere Investition in die Zukunft der norwegischen Küste“, sagt CEO Felin. „Wir wollen zeigen, dass nachhaltiger Tourismus und technologische Spitzenleistung Hand in Hand gehen können.“