Northern Lights, CCS, K Line
© Northern Lights

Das Joint Venture Northern Lights, das auch mit der deutschen Reederei Bernhard Schulte zusammenarbeitet, hat mit der japanischen K Line einen Charterer für seinen dritten CO2-Tanker gefunden.

Northern Lights gab heute bekannt, dass mit der japanischen Schifffahrtsgruppe Kawasaki Kisen Kaisha (K Line) Bare Boat Charter- und Time Charter-Verträge für die Bereederung des dritten in Bau befindlichen CO2-Schiffes unterzeichnet wurden.[ds_preview]

Die geplante bzw. in Bau befindliche Flotte von Northern Lights umfasst nach der jüngsten Neubauankündigung von Bernhard Schulte mittlerweile vier Schiffe. Die Ablieferung soll noch in diesem Jahr starten. Auch die ersten beiden der 7.500-m³-Schiffe fahren in K-Line-Charter.

Northern Lights bekommt vier Schiffe

Northern Lights, gegründet von Shell, TotalEnergies und Equinor will für Kunden in Norwegen, Dänemark und den Niederlanden Transporte zum CO2-Terminal von Northern Lights in Øygarden, Norwegen, ermöglichen. Von dort aus soll das CO2 per Pipeline »zur sicheren und dauerhaften Speicherung« in ein Offshore-Reservoir 2.600 m unter derm Meeresboden injiziert werden. Børre Jacobsen, Geschäftsführer von Northern Lights, sagte jetzt, dass jeweils über 400.000 t CO2 pro Jahr transportiert werden sollen.

K Line arbeitet mittlerweile an konkreten Vorgaben und einem «Betriebshandbuch« und kooperiert für das neuartige CCS-Vorhaben mit Parteien wie Terminalbetreibern und Hafenbehörden. Parallel dazu wird ein Schulungsprogramm für die Besatzung durchgeführt, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.

Der Hauptkraftstoff für die Schiffe wird LNG sein. In Kombination mit anderen Technologien wie windunterstützten Rotorsegeln und Luftschmierung sollen die Schiffe im Vergleich zu konventionell betriebenen Schiffen einen um rund 34% geringeren CO2-Fußabdruck aufweisen.

Details zum Schiff

  • Kapazität: 7.500 m³ flüssiges CO2
  • Zwei zylindrische Ladetanks
  • Länge: 130 m
  • Transportbedingungen: maximal 19 bar(g) Druck und mindestens -35°C Temperatur
  • 34 % geringerer CO2-Fußabdruck als bei Schiffen mit konventionellem Kraftstoff
  • LNG Dual Fuel, windunterstütztes Rotorsegel und Luftschmierung