Icon of the Seas, Meyer Turku, Royal Caribbean
Die »Icon of the Seas« verlässt zur Probefahrt die Werft in Turku, begleitet von zwei Schleppern
Print Friendly, PDF & Email

Bislang hat MSC in St. Nazaire oder bei Fincantieri in Italien Kreuzfahrtschiffe bauen lassen. Doch nun könnte die Reederei zu Meyer Turku wechseln.

Dem Vernehmen nach führt die italienische Kreuzfahrtreederei Gespräche mit Meyer Turku über eine neue Serie rekordverdächtiger Kreuzfahrtschiffe. Dabei soll es sich Schiffe handeln, die größer sind als die »Icon of the Seas«. [ds_preview]

Wie das Branchenportal Shipping Italy berichtet, reagiert die von Gianluigi Aponte gegründete Reederei damit auf das knappe Angebot an Werftplätzen, nachdem in den vergangenen Monaten unter anderem Carnival, Royal Caribbean und NCL neue Aufträge platziert hatten.

Kann Turku größer als die »Icon of the Seas«?

Sollten die Gerüchte stimmen, könnte MSC in Turku die größten jemals gebauten Luxusliner bei Meyer bestellen. Den bisherigen Rekord hält die »Icon of the Seas«-Klasse von Royal Caribbean. Die jeweils rund 2 Mrd. $ teuren Schiffe sind 365 m lang, 48 m breit und verfügen auf 20 Decks über eine Kapazität für 5.610 Passagiere und 2.350 Besatzungsmitglieder.

Die Meyer Stammwerft in Papenburg hatte zuletzt einen lang ersehnten Auftrag von Carnival erhalten. Für die Nr. 1 der globalen Kreuzfahrtbranche, zu der auch die Marken Aida und Costa gehören, wird ein weiteres Kreuzfahrtschiff der sogenannten »Helios«-Baureihe zur Ablieferung im Jahr 2027 gebaut.