Die Topartikel der aktuellen Ausgabe
  • HANSA+ Connecting Maritime Minds

    Während derzeit vor allem in London, Brüssel, Washington und Peking auch über die Zukunft der Schifffahrt entschieden wird, werkelt man in den Reederei-Kontoren daran, die politischen Vorgaben der IMO, der EU oder der handels- und geopolitsch-getriebenen Regierungen in den USA und China irgendwie umzusetzen.
Weitere Themen
HANSADaily Newsletter
SCHIFFFAHRT
  • HANSA+ Bimco erwartet sinkende Dynamik im Bulker-Segment

    Laut Bimco dürfte der Massengutmarkt in den kommenden Jahren an Dynamik verlieren. Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage werde sich demnach 2025 leicht verbessern, anschließend jedoch 2026 und 2027 wieder abschwächen, so Filipe Gouveia, Shipping Analysis Manager bei Bimco.
  • HANSA+ Spezialschiff fehlt, Zeitplan für Fehmarnbelt-Querung „ungewiss“

    Immer wieder gibt es Verzögerungen bei der umstrittenen festen Fehmarnbelt-Querung an der deutsch-dänischen (See-)Grenze. Die Politik bleibt aber dabei, heute haben sich Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und sein däni­scher Amtskollege Thomas Danielsen explizit dazu bekannt.
  • HANSA+ HMM-Flotte erreicht 1 Mio. TEU

    Durch zahlreiche Neubauten hat die südkoreanische Reederei HMM ihre Kapazität in den letzten fünf Jahren verdoppelt. Die Millionen-Marke überschritt sie jedoch mit einer Charter.
SCHIFFBAU
  • HANSA+ „Grüner“ Arktis-Cruiser bei Goltens Dubai aufgeschwommen

    Die Schiffbauwerft Goltens Dubai hat jetzt den Rumpf des neuen Expeditionskreuzers „Captain Arctic“ zu Wasser gelassen. Der Neubau mit einer Länge von 70 m und einer Breite von 13 m entsteht im Auftrag des französischen Eigners Selar.
  • HANSA+ Ploß besucht A&R und übergibt Förderbescheid

    Bevor die neue Sitzungswoche am kommenden Montag wieder in Berlin startet, besuchte der Maritime Koordinator der Bundesregierung, Christoph Ploß, die Abeking & Rasmussen-Werft in Lemwerder – mit einem Bewilligungsbescheid im Gepäck.
  • HANSA+ USA und Japan bündeln Kräfte gegen Chinas Schiffbau-Dominanz

    Die USA und Japan wollen ihre Zusammenarbeit im maritimen Sektor zukünftig deutlich ausbauen: Während des Japan-Besuchs von US-Präsident Donald Trump (27.–29. Oktober) soll ein bilaterales Schiffbauabkommen unterzeichnet werden.
SCHIFFSTECHNIK
  • HANSA+ Dynacom Tankers setzt auf Zweitakter von Everllence

    Dynacom Tankers lässt zwei Rohöltanker in China bauen, ausgerüstet mit Everllence-Zweitaktmotoren der neuen Mk10.7-Generation. Es sind die ersten Motoren mit 70er-Bohrung, gefertigt in Korea.
  • HANSA+ Weltweit erster Methanol-Schnellläufer besteht Test

    Rolls-Royce Power Systems hat den weltweit ersten schnelllaufenden Motor vorgestellt, der nur mit Methanol betrieben wird. Die Technologie für die Verbrennung von Methanol ist da, jetzt fehlen die Rahmenbedingungen.
  • HANSA+ Wärtsilä und TMS Cardiff verlängern Wartungsvertrag 

    Wärtsilä und TMS Cardiff Gas verlängern ihre Lifecycle-Vereinbarung für sieben LNG-Carrier um fünf Jahre. Ziel ist es, durch digitale Wartungsplanung und Echtzeitüberwachung die Betriebssicherheit und Effizienz der Flotte zu maximieren.
PERSONALIEN
  • HANSA+ ABS Group: David Wechsler zum neuen CEO ernannt 

    ABS hat David Wechsler zum neuen CEO der ABS Group ernannt. Der erfahrene Managementberater soll das Wachstum des Unternehmens in den Bereichen Sicherheit, Risiko- und Assetmanagement vorantreiben.
  • HANSA+ Reeder Helmut Sohmen verstorben

    Die international tätige Reedereigruppe BW Group hat bekanntgegeben, dass Helmut Sohmen, langjähriger Chairman der World-Wide Shipping Group und später der BW Group, am Sonntag im Alter von 85 Jahren in Hongkong verstorben ist.
  • HANSA+ Meyer Werft erweitert Geschäftsführung

    Die Meyer Werft erweitert ihre Geschäftsführung: Melanie Freytag wird CFO, Jörg Heidelberg COO. Gemeinsam mit Bernd Eikens und Ralf Schmitz sollen sie den Sanierungskurs der Werft fortsetzen.
FINANZEN
HÄFEN
  • HANSA+ CMA CGM und RSGT planen Joint Venture in Jeddah

    Der saudi-arabische Terminalbetreiber Red Sea Gateway Terminal (RSGT) und die französische Reederei CMA CGM haben auf der Investmentkonferenz „FII9“ in Riad eine Absichtserklärung für ein Joint Venture unterzeichnet.
  • HANSA+ IG Metall: „Wasserstoff ist Schlüssel für Standort Hamburg“

    Nach dem Ergebnis des Hamburger Zukunftsentscheids, der unter anderem eine Verstärkung der „grünen Bestrebungen“ vorsieht, rückt das Thema Wasserstoff wieder stärker in den Fokus – auch mit und im Hafen. Die IG Metall hat dazu jetzt Wirtschaft und Politik zusammengebracht.
  • HANSA+ Puttgarden: Haschisch als Kaffee deklariert

    Haschisch im Wert einer halben Million Euro entdeckten Zollbeamte vergangene Woche am Fährbahnhof in Puttgarden. Gegen den Fahrer eines Kleintransporters wird nun ermittelt.
OFFSHORE
  • HANSA+ Polen investiert Millionen in Offshore-Windenergie

    Orlen investiert Millionen in die Offshore-Windprojekte „Baltic Power“ und „Baltic East“ – dies ist ein wichtiger Schritt für Polens Energiewende und Versorgungssicherheit.
  • HANSA+ Iberdrola setzt erneut auf Hafen Mukran

    Mit dem Offshore-Projekt „Windanker“ baut Iberdrola seinen dritten Windpark in der Ostsee. Der Hafen Mukran übernimmt erneut eine Schlüsselrolle als Basis- und späterer Betriebshafen im größten Offshore-Windcluster der Region.
  • HANSA+ Offshore-Ausbaugesetz fällt bei Experten durch

    Die Bundesregierung will die Genehmigungsverfahren für Offshore-Windparks beschleunigen. In einer öffentlichen Anhörung im Bundestag wurde jetzt klar: Unter Experten gehen die Meinungen zu den Plänen weit auseinander.
MÄRKTE
VERSICHERUNG
Stellenangebote – Powered by Marpro