Die japanische Klassifikationsgesellschaft ClassNK hat sich eine neue Strategie für laufende Jahrzehnt verpasst. Dabei spielt neben der Digitalisierung auch eine thematische Ausweitung des Portfolios eine Rolle.
Die in Tokio ansässige Gesellschaft hat jetzt das »ClassNK Digital Grand Design 2030«[ds_preview] veröffentlicht. Es zeige die Zukunftsvision der Klasse für die digitale Gesellschaft des Jahres 2030, heißt es bei der Veröffentlichung. Mit dem Konzept »Creating innovation for a blue economy« will man Technologie und sein Knowhow auf meeresbezogene (»ocean-related«) Geschäft ausweiten.
Es soll darauf abzielen, Innovationen in die maritime Industrie und die damit verbundenen Branchen zu bringen. Ein konkreter Geschäftsplan werde entwickelt und soll zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden.
Toshiro Arima, Corporate Officer und General Manager des Digital Transformation Center bei ClassNK, sagte: »Wir wollen die Entwicklung von Unternehmen im Bereich der Meereswirtschaft unterstützen und auf neue Bedürfnisse eingehen, die durch intelligentere Logistik, digitalen Technologien und Datenverteilung entstehen.« Dafür wolle man auch in das Knowhow der Mitarbeiter investieren und »Spezialwissen« fördern.
Die Strategie umfasst Aspekte wie Diversifizierung und Ausweitung der Klassifikation, Anpassung der Survey-Strukturen oder Anpassung der Regeln.
Drei Richtlinien wurden festgelegt:
- Weitere Verbesserung der Sicherheit und Effizienz durch die Bereitstellung weiterentwickelter Klassifizierungsdienste mittels Entwicklung neuer technischer Dienste. Sie sollen auf der Nutzung von Daten basieren, wie z.B. Vermessungssysteme in Übereinstimmung mit Zustandsüberwachungs- und Bewertungstechnologien und die Erstellung individueller Schiffskarten.
- Diversifizierung der Zertifizierungsdienste und Erweiterung des Umfangs. Insbesondere Schaffung von Mehrwert für »ocean-related« Business und integrierte On- und Offshore-Logistikdienste.
- Unterstützung bei der Verwirklichung sozialer Innovationen, die durch die digitale Technologie und neue Herausforderungen entstehen, durch die Festlegung verschiedener Regeln und flexibler Umweltaspekte.