Print Friendly, PDF & Email

Der Copenhagen Malmö Port (CMP) bekommt einen Landstromanschluss. Darauf hatten sich der Hafen und die RoRo-Reederei DFDS im Oktober[ds_preview] 2019 verständigt. Somit werden dort künftig die zwischen Kopenhagen und Oslo eingesetzten »Crown Seaways« und »Pearl Seaways« umweltfreundlichen Strom von Land aus beziehen.

Landstrom ist ebenso im dänischen Aarhus eines der bestimmenden Themen. Einer der Großkunden ist die Fährreederei Molslinjen, die den Hafen rund 3.800 Mal pro Jahr anläuft. Ab Herbst steht ihr am neuen Fährterminal in Østhavnen, das gegenwärtig gebaut wird, diese umweltschonende Energie zur Verfügung. Ende 2020 soll alles fertig sein, dann würden die Molslinjen-Schnellfähren, die das Kattegat bedienen, dorthin »umziehen«, teilen die Dänen mit.

»Damit benötigen unsere Fähren dann keine Generatoren mehr, um Strom zu erzeugen, wenn sie im Hafen liegen«, sagt Carsten Jensen, CEO von Molslinjen. Für sein Unternehmen sei es aber wichtig, die Systeme auch nachts im Hafen am Laufen zu halten. Dies werde am neuen Terminal künftig auf eine leise und emissionsfreie Weise möglich sein.

Finnland baut ebenfalls die Kapazitäten aus. Sa-Tu Logistics errichtet im Hafen Vuosaari in Helsinki auf einer Fläche von 11.146m2 ein neues Leichtbauterminal. Die Anlage soll Ende April in Betrieb gehen. Das erste Gebäude hat eine Fläche von 2.170m2 und befindet sich in unmittelbarer Nähe zur bestehenden Anlage. Mit einer Länge von 72,30m und einer Breite von 30m ist es für die Verarbeitung von Stahl sowie für das Be- und Entladen von Containern vorgesehen.

Die Kernkompetenz des Hafens bleibt aber das Personengeschäft. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 12,2Mio. Passagiere gezählt, 1% mehr im Vergleich zu 2018. Der internationale Kreuzfahrtverkehr legte um 16% auf 603.500 Gäste zu – ein neuer Rekord für den Hafen der finnischen Hauptstadt. 303 Kreuzfahrtschiffe machten dort fest, 6% mehr als im Vorjahr. Auch das bedeutet einen neuen Bestwert, denn erstmals konnte die 300er-Marke geknackt werden.

Beim Güterverkehr konnte der Hafen Helsinki hingegen nicht ganz an das Rekordergebnis aus dem Vorjahr anknüpfen. 14,4Mio.t Güter bedeuten ein Minus von 2% gegenüber 2018. An Containern wurden hingegen 3,9% mehr als im Vorjahr umgeschlagen. Insgesamt gingen 533.810TEU über die Kaikanten.