Maersk-neue-16000-TEU-Klasse-Bug
© Maersk
Print Friendly, PDF & Email

Die acht neuen, methanolbetriebenen 16.000-TEU-Containerschiffe sollen sich »deutlich von dem unterscheiden, was man bisher bei größeren Containerschiffen gesehen hat«, erklärt Maersk anlässlich Enthüllung des Designs der neuen Klasse.[ds_preview]

Die Konstruktion ermöglicht den Angaben der dänischen Reederei zufolge eine um 20 % verbesserte Energieeffizienz pro transportiertem Container im Vergleich zum Branchendurchschnitt für Schiffe dieser Größe. Die gesamte Baureihe soll zu Einsparungen von rund einer Mio. t CO2-Emissionen pro Jahr führen. Den Kunden will Maersk damit einen »klimaneutralen Transport in großem Umfang im Seeverkehr ermöglichen.

Die Schiffe werden 350 m lang und 53,5 m breit sein und sollen sich nach den Worten von Maersk »deutlich von dem unterscheiden, was man bisher bei größeren Containerschiffen gesehen hat«. Die Unterkünfte für die Besatzung und die Brücke werden im Bug untergebracht, um eine höhere Containerkapazität zu ermöglichen. Der Schornstein wird sich im Heck und nur auf einer Seite des Schiffes befinden, wodurch mehr Platz für die Ladung entsteht. Diese Trennung zwischen Unterkünften und Schornstein soll auch die Effizienz im Hafen verbessern.

»Die Entwicklung dieses Projekts hat fast fünf Jahre gedauert, und dabei wurde Neuland in der Schiffskonstruktion betreten. Um dieses neue Design zu ermöglichen, mussten mehrere Herausforderungen gemeistert werden«, erklärt Maerk. Zum einen musste bei der Unterbringung der Besatzung an exponierter Stelle am Bug weiter der Komfort der Crew gewährleistet werden. Darüber hinaus musste eine angemessene Festigkeit des Schiffskörpers erreicht werden, da normalerweise ein weiter hinten befindlicher Unterkunftsblock als Versteifung des Schiffskörpers wirkt. Es mussten neue Vorkehrungen für Rettungsboote und Navigationslichter sowie neue Kamerasysteme entwickelt werden, um die Sicht des Kapitäns bei der Navigation zu unterstützen.

Die von Hyundai Heavy Industries gebaute Baureihe bekommt einen innovativen Dual-Fuel-Motor, der sowohl mit Methanol als auch mit herkömmlichem, schwefelarmem Kraftstoff betrieben werden kann. Mit ihrer Treibstoffkapazität sollen die Schiffe in der Lage sein, eine komplette Rundreise, zum Beispiel Asien-Europa, mit »grünem« Methanol zu absolvieren. Das erste Schiff soll Anfang 2024 in Betrieb gehen.