Heerema Jack-up
@ Heerema
Print Friendly, PDF & Email

Heerema fungiert als strategischer Zulieferer für Equinor und BP für Windparks an der Ostküste der USA.[ds_preview]

Das niederländische Unternehmen Heerema Marine Contractors wurde vom norwegischen Energiekonzern Equinor im Rahmen der 50:50-Partnerschaft zwischen Equinor und BP zur Entwicklung der Projekte Empire Wind und Beacon Wind als strategischer Lieferant ausgewählt. Dabei geht es um den Transport und die Installation von Windparkfundamenten und Offshore-Umspannwerken für die Projekte an der Ostküste der USA.

Die Vereinbarung für die Windparks Empire Wind und Beacon Wind hat eine feste Laufzeit von sieben Jahren. Während dieses Zeitraums werden Equinor, BP und Heerema als exklusive Partner bei der Vorbereitung und Jones-Act-konformen Ausführung der Projekte zusammenarbeiten.

Koos-Jan van Brouwershaven, CEO von Heerema: »Der Abschluss dieser einzigartigen Vereinbarung ist ein weiteres Kapitel in einer langen Geschichte der weltweiten Zusammenarbeit mit Equinor und bp bei oft schwierigen Offshore-Installationsprojekten. Wir sind stolz darauf, dass wir erneut ausgewählt wurden, mit Equinor und bp in einem Markt und einer Region zusammenzuarbeiten, die noch nicht erschlossen sind. Die Zukunft der Offshore-Windenergie hängt von starken, zukunftsorientierten Partnerschaften ab, die die Notwendigkeit erkennen, Transport- und Installationskapazitäten zu sichern.«

Empire Wind und Beacon Wind werden im Rahmen einer 50-50-Partnerschaft zwischen Equinor und BP entwickelt. Equinor wird während der Entwicklungs-, Bau- und Betriebsphase des Projekts als Betreiber fungieren. Die beiden Windparks sollen 2,1 GW beziehungsweise 1,2 GW Offshore-Windenergie für Haushalte im Bundesstaat New York und in der weiteren Region im Nordosten der Vereinigten Staaten erzeugen.

Zum Offshore-Windportfolio von Heerema gehören unter anderem das Monopile-Installationsprojekt He Dreiht (Deutschland), das Windkraftanlagenprojekt Arcadis Ost 1 (Deutschland), das Umspannwerk Dogger Bank C (Großbritannien) und das Umspannwerk Baltic Eagle (Deutschland).