Die Spezialreedereien Cadeler und Van Oord profitieren vom Ausbau der Offshore-Wind-Kapazität vor Polen.

Die dänische Reederei Cadeler, die selbst an einem signifikanten Ausbau der Spezial-Heavylifter-Flotte arbeitet, hat heute eine neue Vereinbarung bekannt gegeben.[ds_preview]

So wurde ein sogenanntes „Vessel Reservation Agreements“ (VRA) mit dem Windpark-Entwickler Ocean Winds – ein Joint Venture der Energiekonzerne EDP Renewables und Engie – für die Installation der Windturbinengeneratoren (WTG) im Offshore-Windpark BC-Wind in der polnischen Ostsee unterzeichnet.

Der potenzielle Wert des Vertrags, der während der Laufzeit des VRA ausgehandelt werden soll, wird auf 48 bis 56 Mio. € geschätzt. Es geht um die Installation und den Transport von rund 30 WEA. Zum Einsatz kommen soll eines der Schiffe der O-Klasse und das Projekt soll im Jahr 2028 abgeschlossen sein.

Cadeler ist das nach eigenen Angaben „weltweit führende Unternehmen für den Transport und die Installation von Offshore-Windturbinen“ und verfügt über eine Flotte von sechs Hubschiffen, die derzeit in Betrieb sind, und fünf Neubauten, die in den kommenden Jahren abgeliefert werden sollen.

Cadeler und Ocean Winds haben bereits früher zusammengearbeitet, zuletzt beim Offshore-Windpark „Moray West“ vor der schottischen Küste. „Aber dieses Projekt markiert das erste Mal, dass die beiden Unternehmen eine direkte vertragliche Beziehung eingegangen sind“, heißt es in einem Statement.

BC-Wind ist ein Offshore-Windpark mit einer Kapazität von bis zu 500 MW. Er befindet sich etwa 23 km vor der polnischen Küste, nördlich der Woiwodschaft Pommern in Polen. Es ist das erste Projekt von Ocean Winds in Polen. Mikkel Gleerup, CEO von Cadeler, sagte: „Polen hat sich zu einem wichtigen Akteur auf dem Offshore-Windmarkt entwickelt, und wir freuen uns darauf, erneut in der Ostsee zu arbeiten und zur Entwicklung der Offshore-Windenergie in der Region beizutragen.“

Der CEO sieht das Projekt als „Fortsetzung von vier weiteren Meilensteinprojekten in der polnischen Pipeline von Cadeler“.

  • Im Oktober letzten Jahres unterzeichnete die Reederei feste Verträge mit Equinor und Polenergia Joint Ventures für die Installation von zwei Offshore-Windparks, Bałtyk 2 und Bałtyk 3, in der polnischen Ostsee, deren Inbetriebnahme für 2027 geplant ist.
  • Im Februar letzten Jahres unterzeichnete Cadeler einen Vertrag mit Ørsted und PGE Polska Grupa Energetyczna über den Transport und die Installation von Siemens-Gamesa-Windturbinen mit einer Leistung von 14 MW in Baltica 2, einem Teil des Offshore-Windparks Baltica. Das Projekt soll bis Ende 2027 abgeschlossen werden.
  • Im Juli 2023 unterzeichnete Cadeler einen Vertrag mit Baltic Power über die Installation von 76 Vestas 15 MW Offshore-Windturbinen im Offshore-Windpark Baltic Power. Die Installationsarbeiten sollen 2025 beginnen, und der 1,2-GW-Windpark wird voraussichtlich 2026 fertiggestellt sein.
Svanen, Heavylift, Van Oord
»Svanen« (© Van Oord)

„Svanen“ vor Polen aktiv

Auch die niederländische Reederei Van Oord ist im polnischen Offshore-Wind-Markt aktiv. So hat das Spezialschiff „Svanen“ den ersten Monopile im Offshore-Windpark Baltic Power, 23 km nördlich der polnischen Küste, installiert. Der Windpark ist mit der neuen Generation von Windturbinen ausgestattet, die eine Leistung von 15 Megawatt haben. Nach einer kürzlich erfolgten Aufrüstung, einschließlich einer Verlängerung des Portalkrans um 25 m, ist die „Svanen“ bereit, die Fundamente für diese neue Generation von Windturbinen zu installieren.

Baltic Power ist das erste Offshore-Windprojekt von Van Oord in Polen. Die Projektentwickler Orlen und Northland Power beauftragten Van Oord mit dem Transport und der Installation von 78 Fundamenten, die aus einem Monopile mit einem Übergangsstück bestehen. Mit einer Produktionskapazität von bis zu 1,2 Gigawatt soll der Offshore-Windpark Baltic Power letztendlich mehr als 1,5 Millionen Haushalte in Polen mit erneuerbarer Energie versorgen. Der Windpark soll im Jahr 2026 fertiggestellt werden.