Print Friendly, PDF & Email

Der Technologiekonzern Wärtsilä will bis 2030 im eigenen Betrieb klimaneutral werden und ein Produktportfolio bereitstellen, das für kohlenstofffreie Kraftstoffe geeignet ist.[ds_preview]

Das Ziel der Klimaneutralität von Wärtsilä unter dem Motto »Set for 30« umfasst die direkten Treibhausgasemissionen aus dem eigenen Betrieb, einschließlich der Forschungs- und Entwicklungsabteilung und der Testbereiche für Werksmotoren, sowie die eingekaufte Energie.

Håkan Agnevall, Präsident und CEO von Wärtsilä, kommentiert: »Unser Ziel ist es, unsere Kunden auf ihrem Weg der Dekarbonisierung zu unterstützen und so eine nachhaltige Zukunft für die Schifffahrt und den Energiesektor zu gestalten. Unsere Produkte, Lösungen und Dienstleistungen werden strenge Umweltauflagen erfüllen, und die Kraftstoffflexibilität unserer Motoren, die diese Sektoren antreiben, ist der Schlüssel zur Ermöglichung dieses Wandels. Parallel dazu müssen wir auch als Unternehmen unseren Teil dazu beitragen und unseren eigenen ökologischen Fußabdruck minimieren.«

Die Dekarbonisierungs-Roadmap von Wärtsilä basiert auf einer vom Unternehmen initiierten Analyse zur Ermittlung der wichtigsten Maßnahmen zur Erreichung des Ziels der Kohlenstoffneutralität. Das Instrumentarium umfasst Maßnahmen wie Energieeinsparungen, den Bezug von Ökostrom, die Umstellung auf andere Brennstoffe, den Einsatz effizienterer Technologien und die Nutzung von Kompensationsmaßnahmen für schwer zu verringernde Emissionen. Ein detaillierter Umsetzungsplan und Zeitplan werde  derzeit ausgearbeitet, heißt es.

Das zweite wichtige Klimaziel bezieht sich auf das Produktportfolio von Wärtsilä und dessen Eignung für kohlenstofffreie Kraftstoffe. Hier sieht man sich schon recht gut aufgestellt, denn das derzeitige Portfolio von Wärtsilä ermögliche den Kunden bereits den Umstieg auf kohlenstoffneutrale Brennstoffe wie Biokraftstoffe oder synthetisches Methan, heißt es. Den schrittweisen Übergang von fossilen zu kohlenstoffneutralen oder kohlenstofffreien Brennstoffen werde man durch die Bereitstellung von Technologien unterstützen, »die es seinen Kunden ermöglichen, nachhaltigere Kraftstoffe zu verwenden, sobald diese verfügbar sind«.