Schnellfähre Medstraum
© Maritime Cleantech
Print Friendly, PDF & Email

Mit der »Medstraum« geht in Norwegen die erste vollelektrische und emissionsfreie Schnellfähre der Welt in Fahrt.[ds_preview]

Das Schiff kann eine ganze Stunde lang mit einer Geschwindigkeit von 23 kn allein mit Batteriestrom betrieben werden. Die als Hochgeschwindigkeitsschiff klassifizierte Fähre hat jetzt ihre Reise von der Werft in Fjellstrand zu ihrem neuen Heimathafen in Stavanger angetreten.

Das Schiff, das dem öffentlichen Verkehrsunternehmen Kolumbus gehört, wurde in Modulbauweise hergestellt, um die Produktions- und Konstruktionskosten zu senken. Das soll dazu beitragen, dass elektrisch betriebene Hochgeschwindigkeitsschiffe schneller wettbewerbsfähig werden.

Details »Medstraum«

  • Reisegeschwindigkeit im Betrieb: 23 Knoten
  • Höchstgeschwindigkeit: 27 Knoten
  • Länge: 30 m
  • Breite: 9 m
  • Batteriekapazität: 1.524 kWh (Corvus Energy)
  • Elektrische Motoren: 2×550 kW
  • Ladekapazität: 2,3 MW
  • Projektpartner: Maritime CleanTech (NO), Kolumbus (NO), Rogaland County Council (NO), Fjellstrand (NO), Leirvik (NO), Hydro (NO), Servogear (NO), Wärtsilä (NO), HSVA (NO), University of Strathclyde (GB), National Technical University of Athens (GR), Fraunhofer IEM (DE), Uber Boat by Thames Clippers (GB) und De Vlaamse Waterweg (NL)

Inspiration aus dem Auto- und Flugzeugbau

Der Eigner Kolumbus hat derzeit zehn Schnellfähren, einige Linienfähren und 450 Busse im Einsatz. Die »Medstraum« soll die Emissionen des Unternehmens um 1.500 Tonnen pro Jahr senken, obwohl das Schiff auf der am wenigsten energieaufwendigen Strecke fährt. Im Spätsommer soll das Schiff Passagiere für den Linienverkehr zwischen Stavanger und Homersåk aufnehmen.

Die »Medstraum« ging aus dem von der EU finanzierten TrAM-Projekt hervor, das von Clusterorganisation Maritime CleanTech initiiert wurde. Die norwegischen Industriepartner ließen sich bei der Konstruktion des Medstraum von der Bauweise von Autos, Zügen und Flugzeugen inspirieren.

»Die modulare Denkweise ist für das Projekt absolut zentral. Das bedeutet, dass Schiffe zweckmäßig gebaut werden können, indem man fertige Module zusammensetzt, die an verschiedenen Orten gebaut werden können. Dies spart sowohl Zeit als auch Geld in der Entwurfs- und Bauphase. Außerdem wird es dadurch einfacher, mehr Schiffe schneller auf den Markt zu bringen. Auf diese Weise können wir künftige Emissionsanforderungen schneller erreichen, indem wir fossile Schnellfähren durch elektrische Fähren wie die Medstraum ersetzen«, sagt Hege Økland, CEO von Maritime CleanTech.