Ein gutes neues Jahr?
Jetzt ist es also vorbei, das von so unterschiedlichen, gleichwohl enormen Verschiebungen und Entwicklungen geprägte Jahr 2022 – man denke nur an die Schlagworte...
Deutsche Flotte unter »falscher« Flagge?
Sollten mehr Schiffe deutscher Reeder unter deutscher Flagge fahren? Und ist die Kritik an Reedereien berechtigt, die sich (allerdings nicht nur aus finanziellen, sondern...
Schiffsfinanzerung, Häfen & Co: Chinesische Abhängigkeit(en)
Steigt die staatliche chinesische Cosco-Gruppe nun am Hamburger Containerterminal Tollerort (CTT) ein oder nicht? Die Hafengruppe HHLA – übrigens noch immer zu mehr als zwei...
Zeit für Investitionen
Vor wenigen Tagen auf der Messe SMM – die nach Corona-Zwangspause in diesem Jahr endlich wieder stattfinden konnte – konnte ich ein interessantes Gespräch...
Getting out of limbo
This year’s SMM is coming with plenty of tailwinds. Amid geopolitical tensions with the war in the Ukraine still going on, the lasting COVID19...
Keine Zeit für Sommerpause
Vieles ist anders in diesem Sommer. Mal wieder. Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation – auch die Corona-Pandemie ist noch nicht überstanden, wie uns unter anderem die...
Wildes Gezerre an den Kaikanten
Egal, ob Tagesschau, Tageszeitung oder online: Die Häfen sind derzeit Dauergast in den Schlagzeilen. Nachdem die Frage »LNG-Import?« mit »Ja« beantwortet wurde, gibt es nun...
Handeln im Wandel
Dieser Tage feiert Hapag-Lloyd ein stolzes Jubiläum. Im 175. Jahr seines Bestehens kann Hamburgs ganzer Stolz glänzende Ergebnisse vorlegen. Noch nie hat die Reederei...
Kapital-Chance im Norden: Neuer Kurs für deutsche Reeder?
In der deutschen Handelsflotte lässt sich eine interessante Entwicklung verfolgen. Traditionell vor allem auf die Container- und Mehrzweck-Schifffahrt (MPP) ausgerichtet, suchen sich Schiffseigner jetzt...
Der Ukraine-Krieg an Bord
Wie einen großen Teil der Welt beschäftigt die russische Invasion in die Ukraine auch uns. Als Fachmedium berichten auch wir über die Auswirkungen des...
Container-Tonnage: Kein Schrott auf hoher See
Gefühlt spricht die gesamte Schifffahrt von den exorbitanten Container-Fracht- und Charterraten und deren Ursprung im extrem knappen Schiffsraum. Der Aspekt der Verschrottung geht unter...
»Machen« statt vages »Wagen«, liebe Ampel!
Die Insolvenz der MV Werften mit Standorten in Wismar, Warnemünde, Stralsund und Bremerhaven ist ein herber Schlag für den deutschen Schiffbau. Ob selbstverschuldet oder...
Kurze Lieferfristen
Alle Jahre wieder: Nach der Weihnachtspause geht auch die maritime Industrie in die Vollen, um die ökonomischen und ökologischen Herausforderungen zu meistern. 2022 ist...
2021: Deutsche Reeder zurück in der Spur?
Nun ist es wieder soweit, das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Anlass genug, 2021 Revue passieren zu lassen. Wie im vergangenen Jahr machen...
(Mehr) Wertschätzung unterm Weihnachtsbaum?
Das Gespenst leerer Gabentische geht um in unserer globalisierten Welt. Weil wahlweise China oder die USA ihre Probleme mit Produktions- und Importkapazitäten nicht in...
Lemminge oder Löwen?
613 Schiffe oder knapp 22 % der fahrenden Flotte – das Orderbuch in der Containerschifffahrt füllt sich immer weiter. Droht also eine (neue) Blase? Zum...
Die Wahl und die Weltmeere
Jamaika, Kenia, Deutschland – oder ein anderes Farbenspiel für eine neue Regierungskoalition? Wenn das Wahlvolk Ende September an die Urne tritt, könnten auch für...
Webfehler im System
Der kleine Inselstaat Tuvalu versinkt im Pazifik, auf Grönland schmelzen die Gletscher, das Arktis-Eis schwindet. Dass der Klimawandel eingesetzt hat und rund um den...
Einhundertvierundsiebzig + X!
Nun hat der Umweltausschuss MEPC der internationalen Schifffahrtsorganisation IMO also über neue Klimaschutzauflagen entschieden. Und kaum waren die Ergebnisse an die Öffentlichkeit gedrungen, hagelte...
Sisyphos-Arbeit nach dem Schaulaufen
Außer Spesen nichts gewesen? Das könnten Kritiker nach der diesjährigen Nationalen Maritimen Konferenz sagen, und sie hätten nicht ganz unrecht. Es war, auch das...
(Finanz-)Politische rote Karte für LNG
Rumms! Diese Nachricht aus der Weltbank dürfte in so manchem maritimen Kontor für mehr als nur ein Stutzen gesorgt haben: Die Finanzexperten empfehlen den...
Alle Mann an Deck!
Die Corona-Krise hat neben vielen anderen Industrien auch den deutschen Schiffbau kalt erwischt. Exemplarisch dafür steht die Entwicklung auf der Meyer Werft in Papenburg...
Maritime Politik der Mitte(l)
Zufall? Kurz vor der für Mai (digital) geplanten »Nationalen Maritimen Konferenz« häufen sich Vorstöße für mindestens ordnungs-, wenn nicht stärker eingreifende struktur-politische Maßnahmen zur...
Crewing, Kiribati, Chaos? Der menschliche Faktor II
Im Januar war an dieser Stelle vom Menschen als ökonomischer Faktor die Rede. Dabei ging es um die Auswirkung von Automatisierung und Autonomisierung in...
Decarbonization – shipping’s greatest challenge
Last year was tough, no doubt about it. The global spread of Covid-19 still has a massive impact on all maritime industries. In addition,...
Der Mensch im Blick – ein ökonomischer Faktor
Wann auch immer die Corona-Pandemie überwunden sein wird, sollten wir einen Faktor, der in Covid-19-Zeiten stärker in den Fokus gerückt ist, nicht wieder aus...
Deutsche Reeder liefern – Politik lässt sich bitten …
Was für ein Jahr: Die Corona-Pandemie hatte auch die Schifffahrt in 2020 fest im Griff – auch wenn die Reedereibranche in Teilen besser durch...
Kurs halten in der Krise
Corona hält die Weltwirtschaft und somit auch die maritimen Industrien in Atem. Steigende Fallzahlen in fast allen Ländern sind mehr als nur ein Alarmzeichen...
CO2 kostet Geld – kein CO2 aber auch
Nein, wie der sprichwörtliche Kai aus der Kiste kam das Europäische Parlament nicht mit seiner Initiative für eine CO2-Abgabe in der Schifffahrt um die...
Eigentlich ist alles anders, … aber »nützt ja nichts« …
Wie sehen eigentlich Ihre beruflichen Pläne für den September aus? Lassen Sie mich raten: Neben dem corona-bedingt zurückgefahrenen persönlichen Austausch sind da einige Lücken...