Container, Symbolbild für Frachtraten, Seefracht und Reedereien
Print Friendly, PDF & Email

Die langfristigen Seefrachtraten sind im August erneut gestiegen, und zwar um 4,1 % im Vergleich zum Vormonat und damit um 121,2 % im Vergleich zum Vorjahr.[ds_preview]

Die Benchmarking- und Marktanalyseplattform von Xeneta, die Daten von weltweit führenden Verladern und Spediteuren sammelt, zeigt, dass die neuen langfristigen Vertragsraten auf den wichtigsten Handelskorridoren zu sinken beginnen, nachdem die Spotpreise bereits gesunken sind. Da sie jedoch auslaufende Verträge mit deutlich niedrigeren Raten ersetzen, steigt der von allen Verladern gezahlte Durchschnitt weiter an. Die Frage ist nur, wie lange noch.

»Es besteht kein Zweifel daran, dass die großen Spediteure bei den Verhandlungen schon seit einiger Zeit ihren Willen durchgesetzt haben«, meint Patrik Berglund, CEO von Xeneta. »Die spektakulären Ergebnisse, die sie 2021 erzielt haben, werden sich in diesem Jahr zweifellos wiederholen und sogar noch übertreffen, wie die enormen Gewinne zeigen, die viele Finanzberichte für das zweite Quartal prägten. Aber man spürt, dass ein Wandel in der Luft liegt.«

»Unangenehmer Cocktail«

»Die Volumina gehen zurück, und die langfristigen Raten beginnen erwartungsgemäß, dem vom Spotmarkt vorgegebenen Trend zu folgen. Wenn man die unsicheren makroökonomischen Aussichten, die anhaltenden Probleme in der Lieferkette – wie die Streiks, die in den großen Häfen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA stattgefunden haben oder angedroht wurden – und die Störungen in China aufgrund der Null-Covid-Politik hinzunimmt, ist das ein unangenehmer Cocktail, den die Branche zu schlucken hat«, meint Berglund.

Hinzu kämen Probleme, die durch den Klimawandel noch verschärft würden, da sich niedrige Wasserstände sowohl auf die Energie- und Fabrikproduktion als auch auf die Logistikketten im Hinterland auswirkten. Wie wird sich dies auf die längerfristigen Aussichten der Reedereien auswirken, die bisher als »kugelsicher« galten? Vorerst jedoch folgen die neuesten Erkenntnisse über die Containerraten einem Entwicklungspfad, der sich in den letzten Jahren deutlich abgezeichnet hat. Dem XSI zufolge zeigen alle wichtigen Indikatoren für alle wichtigen Routen weiterhin entschlossen nach oben.

Im Europaverkehr wuchs die Import-Benchmark um 2 % im Vergleich zum Vormonat, was einem Anstieg von 82,6 % gegenüber August 2021 entspricht. Die Exportraten waren sogar noch stärker und stiegen gegenüber Juli um 7,3 %. Die Preise für Ausfuhren aus dem Fernen Osten stiegen im August um 2,7 % und sind damit allein in diesem Jahr um 90 % gestiegen. Die Kurve der Importe war 2022 nicht so steil (sie stieg in diesem Kalenderjahr um 40,4 %), aber im letzten Monat gab es einen starken Anstieg von 4,3 %.

USA: Verlagerung statt Lösung von Problemen

Die USA sind ein interessanter Markt, so Berglund, denn die Verlagerung der Mengen von der Westküste an die Ostküste verlagere einfach ein Problem, das gelöst werden sollte. »Reedereien und Verlader, die die Überlastung der Häfen an der Westküste meiden wollten, zogen nach Osten, und siehe da, die Überlastungsprobleme verlagerten sich ebenfalls an diese Küste. Jetzt haben wir eine Situation, in der sich die Zuverlässigkeit der Fahrpläne im Westen verbessert, während die Containerpreise sinken, während im Osten das Gegenteil der Fall ist. Aber wollen die Beteiligten das Risiko eingehen, wieder in den Westen zu ziehen, vor allem, wenn die ungelösten Gewerkschaftsgespräche die vermeintlichen Vorteile gefährden könnten?«

Im August stiegen sowohl die Import- als auch die Exportindikatoren für die Region, wobei die Importe um 6 % (ein enormer Anstieg von 183,2 % im Jahresvergleich) und die Exporte um 7,1 % (42,5 % mehr als im August 2021) zunahmen.