Bio-LNG hat das Potenzial, die Treibhausgasemissionen deutlich zu senken. Mittlerweile kann es weltweit an knapp 70 Standorten gebunkert werden.
SEA-LNG, die Koalition, die gegründet wurde, um die kommerziellen und ökologischen Vorteile des LNG-Weges aufzuzeigen, hat jetzt eine Analyse des grünen LNG-Bunkermarktes veröffentlicht.[ds_preview]
Die Untersuchung zeigt, dass vor allem Nordeuropa die größte Konzentration von Häfen hat, die das Bunkern von Bio-LNG anbieten. Die Bunkerung ist auch Singapur und an der US-Ostküste möglich.
Die Daten über die zunehmende Verfügbarkeit von dem biobasierten LNG als Schiffskraftstoff sind in der Aktualisierung des Online-Tools Bunker Navigator der Koalition enthalten, das Informationen über die Bunkerverfügbarkeit von Kraftstoffen weltweit liefert.
Bio-LNG ist keine Konkurrenz zur Nahrungsmittelindustrie
Bio-LNG, das in der maritimen Industrie verwendet wird, wird aus nachhaltigen Biomasse-Rohstoffen wie menschlichen oder landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt, was bedeutet, dass es nicht mit der Produktion von Nahrungsmitteln, Fasern oder Futtermitteln konkurriert, wie es in Verordnungen wie der RED II der EU und den Renewable Fuel Standards in Amerika definiert ist.
Die jährliche Produktion von Biomethan, aus dem es hergestellt wird, beläuft sich derzeit auf rund 30 Mio. t oder etwa 10% des gesamten jährlichen Energiebedarfs der Schifffahrt.
Die derzeit 355 LNG-betriebenen Schiffe der Weltflotte, mit Ausnahme der LNG-Tanker, sind alle in der Lage, Bio-LNG als Drop-in-Kraftstoff ohne jegliche Änderung zu verwenden, heißt es. Der Kraftstoff könne auch über die bestehende LNG-Infrastruktur transportiert, gelagert und in Häfen gebunkert werden, was eine weitere Ausweitung seiner Verfügbarkeit in den kommenden Jahren ermöglicht.
Treibhausgase könnten um 80% gesenkt werden
Im Allgemeinen kann die Verwendung von Bio-LNG als Schiffskraftstoff die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu Schiffsdiesel um bis zu 80% reduzieren. Je nach Produktionsmethode können die THG-Emissionen von Bio-LNG über den gesamten Lebenszyklus hinweg gleich Null oder sogar negativ sein, so die Koalition SEA-LNG.
Im Oktober 2022 ergab eine Analyse eines Teams des Maritime Energy and Sustainable Development Centre of Excellence (MESD) der Technischen Universität Nanyang, die praktische Fragen zu den Emissionen, der Verfügbarkeit und den Kosten stellte, ein enormes globales Potenzial für die Ausweitung der Biomethanproduktion auf das 20-fache des derzeitigen Produktionsniveaus bis zum Jahr 2050, so die Vereinigung.
Unter Berücksichtigung der Nachfrage in anderen Sektoren prognostizierte MESD, dass Bio-LNG als Schiffskraftstoff in ausreichender Menge zur Verfügung stehen könnte, um etwa 13% der weltweiten Schiffsflotte im Jahr 2050 vollständig zu dekarbonisieren.