Container Stapel Frachtraten und Seefracht Symbolbild
Print Friendly, PDF & Email

Eine Folge des Konflikts im Roten Meer ist ein massiver Anstieg der Kohlenstoffemissionen in der Seefracht. Das wird am Ende auch finanzielle Kosten haben.

Container, die aus dem Fernen Osten ins Mittelmeer verschifft werden, legten im 4. Quartal vor der Eskalation im Roten Meer im Durchschnitt 9.400 sm. Jetzt sind sie wegen der Umleitung um das Kap der Guten Hoffnung in Afrika zusätzlich 5.800 sm unterwegs, was unweigerlich zu einem höheren Treibstoffverbrauch führt. [ds_preview]

»Die Schiffe fahren auch mit höherer Geschwindigkeit, um aufgrund der größeren Entfernungen Zeit aufzuholen, was wiederum zu einem höheren Kohlenstoffverbrauch führt«, sagt Emily Stausbøll, Marktanalystin bei Xeneta.

Der Xeneta and Marine Benchmark Carbon Emissions Index (CEI), der die Kohlenstoffemissionen pro Tonne transportierter Ladung in den 13 weltweit wichtigsten Fahrtgebieten misst, erreichte im ersten Quartal 2024 einen Wert von 107,4 Punkten – den höchsten Wert seit Beginn des Index im ersten Quartal 2018. Für Container, die über den Seeweg vom Fernen Osten in den Mittelmeerraum verschifft werden, zeigt der CEI, dass die Kohlenstoffemissionen in Q1 2024 im Vergleich zu Q4 2023 um 63% gestiegen sind. Vom Fernen Osten nach Nordeuropa stiegen die Kohlenstoffemissionen um 23 %.

Xeneta CEI Carbon Emissions Index q1 2024 Emissinsindex für SeefrachtDas ist eine unmittelbare Folge des Konflikts in der Region des Roten Meeres, der im Dezember eskalierte. Wegen der Angriffe der jemenitischen Huthi-Miliz auf Schiffe meiden die meisten Containerdienste das Rote Meer und den Suezkanal. »Wir alle sind uns der menschlichen und wirtschaftlichen Kosten des Krieges bewusst, aber diese Daten zeigen, dass er auch für das Klima seinen Preis hat«, so Stausbøll.

Seefracht verlagert sich teils auf Luftfracht und Schiene

Die von Xeneta veröffentlichten Daten zeigen auch, dass die Störungen im Roten Meer einige Verlader dazu veranlasst haben, Luftfracht zu nutzen, um ihre Lieferketten zu schützen. Da die größten Seefrachtunternehmen das Rote Meer nach wie vor meiden, kommt die Ladung aus dem Fernen Osten nun auf dem Seeweg in Häfen wie Jebel Ali am Persischen Golf an, bevor sie vom Flughafen Dubai zum Weitertransport nach Europa und Nordamerika ausgeflogen wird. Infolgedessen stieg die Luftfrachtnachfrage vom Flughafen Dubai zu europäischen Zielen im März um 190 % im Vergleich zum gleichen Monat im Jahr 2023.

»Luftfracht ist nicht nur teurer als Seefracht, sie ist auch weit weniger nachhaltig, so dass diese Verlagerung auf hybride See-Luft-Dienste über den Nahen Osten zu einem Anstieg der Kohlendioxidemissionen pro beförderter Tonne Fracht führen wird«, sagt Stausbøll. »Die Verlader nutzen jetzt auch wieder den Schienenverkehr durch Russland, um Waren aus dem Fernen Osten nach Europa zu transportieren, was ähnlich wie die Luftfracht kohlenstoffintensiver ist als der Seetransport.«

Kosten für Seefracht steigen

Längere Transportdistanzen werden nach Einschätzung Stausbølls auch zu einem Anstieg der Seefrachtkosten führen. »Es wird nicht nur mehr Treibstoff benötigt, um Afrika zu umfahren, sondern die höheren CO2-Emissionen werden auch zu einer höheren EU-ETS-Rechnung für die Seefrachtunternehmen führen«, sagt sie.

Das Hamburger Unternehmen OceanScore ging zuletzt von bis zu dreimal höheren EU-ETS-Kosten aufgrund der Umleitungen aus.

»Die Spediteure werden alles tun, um diese Kosten an die Unternehmen weiterzugeben, die die Waren transportieren, sei es durch eine Erhöhung der Seefrachttarife oder durch zusätzliche Zuschläge – in jedem Fall ist ein finanzieller Preis zu zahlen«, so die Analystin.